Museum im Steinhaus
Schwäbisches Schnapsmuseum

Willkommen

Willkommen im Schwäbischen Schnapsmuseum Bönnigheim

Möchten Sie mehr über die Geschichte des Schnapses erfahren? Interessiert es Sie, wann das erste Alkohol-Destillationsgerät erfunden wurde und möchten Sie gerne einmal eine humorvolle Schnaps- und Likörprobe inklusive Verkostung in uriger Atmosphäre erleben?

Wenn ja, dann sind sie bei uns genau richtig. Wir sind ein in Deutschland einzigartiges Schnapsmuseum und sind in jeder Beziehung „mehr als eine Schnapsidee“…

Um den nächsten Museumsbesuch zu einem „Erlebnis“ für Sie und Ihre Verwandten, Freunde oder Berufskollegen zu gestalten, würden wir uns freuen, Sie demnächst einmal persönlich begrüßen zu dürfen.

Viel Spaß beim Surfen auf unserer Website und wir sehen uns dann in Bönnigheim...


Rundgang durch das Schwäbische Schnapsmuseum in Bönnigheim



Oktober 2025

Aktuelle Veranstaltungen


Gunter Haug – Leben in der Nazidiktatur

Am Donnerstag, 16. Oktober um 19 Uhr kommt der bekannte Autor Gunter Haug nach Bönnigheim zur Historischen Gesellschaft. Er erzählt aus seinem Buch: Dieses eine Leben – Aufrecht durch dunkle Zeiten. Es sind Geschichten aus seiner Familie aus der Zeit der Nazi-Diktatur. Nach dem Bestseller „Niemands Tochter“ schildert Gunter Haug in seinem Tatsachenroman die ergreifende Geschichte eines viel zu kurzen Lebens. Im Alter von nur 36 Jahren kommt der Flaschnermeister August Voll im Wehrmachtslazarett Winnenden ums Leben – angeblich durch Selbstmord. Doch die Recherchen von
Gunter Haug weisen bald in eine völlig andere Richtung. Als er schließlich auf Volls Abschiedsbriefe aus dem Jahr 1942 an seine Frau und die beiden Kinder stößt, durchbricht der erschütternde Kampf einer Familie um das Überleben in einer dunklen Zeit die jahrzehntelange Mauer des Schweigens in einem kleinen Dorf in Baden-Württemberg. Das Schwäbische Schnapsmuseum ist ab 18 Uhr kostenlos geöffnet mit der Gelegenheit, die Ausstellung „Bönnigheim unterm Hakenkreuz“ zu besichtigen.

Zeitzeugengespräche

80 Jahre nach dem Kriegsende gibt es nur wenige, die aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit berichten können. Nach dem großen Erfolg der letzten drei Zeitzeugengespräch setzen wird die Reihe am Sonntag, den 19. Oktober, im Schwäbischen Schnapsmuseum fort. Diesmal stehen Berichte von Rolf Schube, Eberhard Grünenwald und Fritz Reber auf dem Programm. Es sind spannende und erschütternde Geschichten. Es gibt ab 14 Uhr bei freiem Eintritt ins Schwäbische Schnapsmuseum Kaffee und Kuchen. Natürlich kann auch die Ausstellung „Bönnigheim unterm Hakenkreuz“ besichtigt werden. Um 15 Uhr werden die Zeitzeugen von ihren Erlebnissen berichten.

Mai 2025

Immaterielles Kulturerbe – Handwerkliche Brennkunst

Die handwerkliche Brennkunst wurde in das Immaterielle Kulturgut der UNESCO aufgenommen. 

Wir zeigen die Kulturgeschichte der Kleinbrennerei und konnten beim Antrag mitwirken.


März 2025

Sonderausstellung 2025

"Bönnigheim unterm Hakenkreuz“



Eröffnung am 6. April um 14 Uhr

geöffnet von 6. April bis 26. Oktober 2025,

  jeden Sonntag 14 bis 17 Uhr





 

  • Boennigheim unterm Hakenkreuz
  • 2025_01
  • 2025_02
  • 2025_04
  • 2025_03
  • 2025_05

Bilder: Daniel Seybold


360° Panorama 1 Sonderausstellung 2025


360° Panorama 2 Sonderausstellung 2025


360° Panorama 3 Sonderausstellung 2025


360° Panorama 4 Sonderausstellung 2025


April 2025

 

Handwerkliche Brennkunst und 

Schwäbisches Schnapsmuseum ist 

Immaterielles Kulturerbe

 


März 2025


 


Tag der Streuobstwiese

Wir sind dabei! Besuchen Sie uns am 27. April 2025

 


März 2024

Schwarzbrennen weltweit

In der alten Küche des Steinhauses im ersten Stock thematisiert eine Vitrine das weltweite Schwarzbrennen. Seit Einführung der Alkoholsteuer gibt es auch Bestrebungen, diese Steuer zu umgehen. Eine davon ist das Schwarzbrennen (Geheimbrennen), das heißt ohne Zollanmeldung und mit selber gebauten Geräten. Heute spielt die Bezeichnung „Schwarzgebrannt“ als Werbung auf das verbotene, aber auch geheimnisvolle und exklusive an. Flaschen zeigen moonshiner aus Amerika, oder Samogon aus Russland, aber auch das Werben mit „Schwarz gebrannt“. Ein Monitor zeigt dabei weltweite Schwarzbrennereien.

Foto: Kurt Sartorius

Februar 2024

 Sammlung von Alkoholwerbung

Das Schwäbische Schnapsmuseum besitzt mit tausenden Blättern eine umfangreiche, wohl einmalige Sammlung zur Alkoholwerbung. Von 1880 bis heute wurde in Zeitungen und Illustrierten für Alkoholfirmen und ihre Produkte geworben. Zur Zeit sichten und katalogisieren Mitarbeiter im Arbeitskreis Museum die vielen Blätter nach Firmen oder Sachthemen. In Säurefreien Mappen und Archivboxen werden die Blätter verpackt und digital registriert. So stehen Sie weiteren Forschungen zur Verfügung.

Foto: Kurt Sartorius

 

November 2023

Unser neuer Prospekt ist da!

Druckfrisch und hier zum Download - der neue Museumsprospekt! 

Alle Informationen rund um das Museum im Steinhaus sowie eine Übersicht, was es alles zu erleben gibt, finden sie kompakt zusammengefasst im neuen Prospekt. 

Am besten gleich runterladen und anschauen.

Viel Spaß dabei.

Download Link Download