Nur Küsse schmecken besser - Alkoholwerbung
HIER klicken, um weitere Fotos der Sonderausstellung anzusehenvom 03.Mai - 04. Oktober 2009 im Schwäbischen Schnapsmuseum Bönnigheim
Werbung macht ein Produkt bekannt und soll zum Kauf anreizen. Die Werbung ist ein Spiegel ihrer Zeit. Die Kaiserzeit, die beiden Weltkriege mit den dazwischenliegenden goldenen zwanziger Jahren, das Wirtschaftswunder mit Goggomobil und Nierentisch, die Provokation der 68er, die Diskowelle und der Hippielook beeinflussten die Alkoholwerbung und sind in vielfältigen Beispielen zu sehen.
Branntweinhersteller geben hohe Summen aus, um zum Konsum anzuregen; freilich zielt ihre Werbung nicht auf exzessives Trinken. Kaum jemand kann sich der psychologisch durchdachten Werbung entziehen, welche Jugend, Erfolg, Anerkennung oder Erotik verspricht.
Die Zuordnung gewisser Getränke zu einer bestimmten Lebensart, zu positiven Werten und Empfindungen, ist gesellschaftlich anerkannt und verinnerlicht. Wer Alkoholiker geworden ist, steht aber am entgegengesetzten Pol der Gesellschaft: arm, krank, bemitleidet, verachtet, ausgestoßen. Das Getränk, das Geselligkeit und Einbindung in das soziale Leben verspricht, kann auch der Weg in die Asozialität sein.
Der Kleinbrenner hat sich kaum eine teure Werbung geleistet. Seine Kunden kannten seine Produkte. Erst größere Brennereien, die auf eine überörtliche Bekanntheit ihrer Erzeugnisse angewiesen waren, investierten in die Werbung. Für die Alkoholindustrie war die Werbung notwendig, um neue Produkte einzuführen und ihre Absatzzahlen zu steigern. Eine umfassende Werbung setzte eine gleichbleibende Qualität voraus. Dabei gehören alkoholische Produkte zu den ältesten Marken. Eckes Edelkirsch entstand 1931 und bildet mit dem Slogan "Nur Küsse schmecken besser" den Ausstellungtitel.
Die Ausstellung zeigt viele Gegenstände aus der Alkoholwerbung, angefangen von Zeitungsanzeigen, Emailschilder, Werbefläschchen, Werbemarken, Postkarten bis zum Kinderkaufladen mit Schnaps- und Likörfläschchen.
In der Ausstellung wird der kulturhistorische Aspekt ebenso kritisch beleuchtet wie der gesellschaftspolitische. Letztlich kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken an. Dazu soll diese Ausstellung in erster Linie beitragen.
![]() |
Kinderkaufladen mit Schnapsfläschchen. Kinder werden spielerisch an die Welt der Erwachsenen und damit auch an den Alkohol herangeführt |
![]() |
Werbemarke von Scherer-Cognac um 1900 |
![]() |
Werbung der Lucca-Weinbrennerei Heilbronn, Simplicissimus 1905 |
![]() |
Emailschild Hammer-Cognac vor dem Versailler Vertrag von 1919 |
![]() |
Emailschild Hammer-Weinbrand nach dem Versailler Vertrag von 1919 |
![]() |
Steinhäger-Werbepostkarte um 1925 |
![]() |
Lucca-Weinbrennerei Heilbronn, Werbepostkarte um 1950 |
![]() |
Werbeteller von Jägermeister um 1960 |
![]() |
Werbung für Eckes-Edelkirsch 1970 "Nur Küsse schmecken besser" |
![]() |
Original-Flasche Eckes-Edelkirsch, ca. 1974 |